2025

Neue Bank

Eine neue Bank am Grenzweg/Fuchsweg bekommt hoffentlich nicht wieder so schnell "Beine" :)

Weiterlesen …

2025 von Anja Richter-Nowak

Deichschau 2025

BEKANNTMACHUNG

Durchführung der Deichschau 2025 Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt § 94 Abs. 7

werden an folgenden Tagen jeweils ab 09.00 Uhr die nachfolgend aufgeführten Gewässerabschnitte der Elbe und der Schwarzen Elster im Gebiet der Stadt Jessen angeschaut.

Elbe:

03.04.2025: von Axien Siel – Klöden Schöpfwerk (10 km)

08.04.2025: von Klöden Schöpfwerk – Gorsdorf Brücke (11 km)

Schwarze Elster

10.04.2025:        Waltersdorf Brücke – Arnsnesta rechtsseitig (Kremitz) und

                           Arnsnesta – Löben linksseitig (14,5 km)

15.04.2025:        Schweinitz Straßenbrücke – Löben linksseitig und

                          Löben über Mönchenhöfe Rückstaudeich – Schweinitz Brücke rechtsseitig (11.2 km)

22.04.2025:        Schweinitz Brücke Fließ – Rückstaudeich Schweinitz Straßenbrücke linksseitig –

                           Kuhlache – Schulfestplatz rechtsseitig Stadtdeich Jessen – Elstercenter

                           Deichende Höhe Umspannwerk, Deich Molkereigraben – Deichende rechtsseitig

24.04.2025:        Jessen Straßenbrücke Tierpark - Mühle Mühlberg - Grabo - Gorsdorf linksseitig -

                          Hemsendorfer Deich “Dreibaum” rechtsseitig

 

Die Schaukommission hat gemäß § 95 Wassergesetz für das Land Sachsen Anhalt das Recht:

          - Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anlagen zu kontrollieren

          - Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu nehmen

          - eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu veranlassen soweit dies

           für die Durchführung der Schau erforderlich ist.

Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege für die Durchführung der Schau freizuhalten, sowie Vorsorge hinsichtlich des
ungehinderten Betretens des Grundstücks zu gewährleisten.

Jeder Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kosten an der Deichschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisen zum betreffenden Deichabschnitt wenden Sie sich bitte an die zuständige Verwaltungsgemeinschaft/Stadtverwaltung oder schriftlich an:

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW)
Sachsen — Anhalt
Flussbereich Wittenberg
Sternstraße 59
06886 Wittenberg

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Digitaler Boys- und Girls-Day Bundesagenturr für Arbeit

Pressemitteilung

Nr. 37/2025

Montag, den 3. März 2025

Wir machen Chancen: Berufsausbildung und Studium bei der Bundesagentur für Arbeit

Engagement für Menschen und Gesellschaft: Dafür steht die Bundesagentur für Arbeit (BA). Wir beraten. Wir sichern. Wir entwickeln und unterstützen. Unser gemeinsames Ziel: Menschen und Arbeit zusammenzubringen. Deshalb suchen auch wir Nachwuchskräfte.

Am 3. April findet der bundesweite Boys- und Girls-Day statt. Die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost bietet den Zukunftstag 2025 am 3. April ab 09:00 bis ca. 11:00 Uhr digital an. Die Jungen und Mädchen können sich über folgende Berufsbilder und Studiengänge informieren: Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachinformatiker/in und Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.

In den geplanten zwei Sunden werden unsere Auszubildenden und Studierenden zu Wort kommen. Sie erzählen, wie sie die Ausbildung oder das Studium gefunden haben, aber auch was bisher ihre größte Herausforderung war und was macht ihnen besonderen Spaß, macht.

Mit besten Grüßen

Patrick Balschun
Presse und Marketing
Telefon:  0340/ 502 1900

E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Internet: www.arbeitsagentur.de

Besucheradresse

Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost

Seminarplatz 1

06846 Dessau-Roßlau

Das Angebot ist für Jugendliche ab 15. Jahre. Eine Anmeldung mit einer E-Mail ist erforderlich unter:

https://eveeno.com/152511467

 

 

 

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Ausbildungsbetriebe wollen in die Zukunft investieren

#Ausbildung klarmachen

Ausbildungsbetriebe wollen in die Zukunft investieren

Arbeitsagentur legt aktuelle Daten vor

998 Ausbildungsbewerber stehen 1.728 Ausbildungsstellen gegenüber. Der Ausbildungsmarkt bietet den Jugendlichen somit weiterhin gute Berufsperspektiven vor Ort, ist aber eine Herausforderung für die Betriebe.

„Unternehmen stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Dennoch investieren sie mit Blick in die Zukunft in die Ausbildung junger Menschen und damit auch in den Erfolg des eigenen Unternehmens“, sagt Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. „Die Prognosen des demografischen Wandels sind nun als Arbeits- und Fachkräftemangelspürbar. Dies ist vielen Unternehmen bewusst, weshalb sie sich dem Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte stellen“, ergänzt er.

Mehr Ausbildungsstellen als gemeldete Bewerber

Die Zahl der bisher gemeldeten Bewerber ist bis März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 31 auf 998 gesunken. Das Berufsberatungsjahr wird aber erst im September enden. Insofern werden die kommenden Monate weiter intensiv genutzt, um auf Jugendliche zuzugehen.

Die Experten der Arbeitsagentur stellen jedoch weiterhin fest, dass Jugendliche sich häufig auf bestimmte bekannte Berufsfelder festlegen. Beispielsweise stehen die Berufswünsche Kfz-Mechatroniker/in beziehungsweise Verkäufer/in noch immer weit oben auf der Liste der beliebtesten Berufe. Dies spiegelt sich jedoch nur zum Teil im Bedarf der Unternehmen wider.

„Die Region bietet viele Branchen mit einer langfristigen Perspektive. Wer sich als Bewerber nicht nur auf wenige Berufsfelder konzentriert und sich den Anforderungen der Unternehmen stellt, erhöht seine guten Chancen auf einen Ausbildungsplatz noch weiter“, erklärt Ruch.

Wer noch eine Ausbildung sucht, vereinbart am besten noch zeitnah einen Termin bei der Berufsberatung. Terminvereinbarungen sind unter der kostenfreien Telefonnummer

0800 4 5555 00 möglich.

 

1.728 Ausbildungsangebote gibt es derzeit, 151 weniger als im Vorjahreszeitraum.

„Die Expertinnen und Experten des Arbeitgeber-Service unterstützen die Unternehmen gern bei der Entwicklung geeigneter Konzepte zur Nachwuchssicherung und bei allen weiteren Fragen der Personalrekrutierung“, erläutert Ruch.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost sind erreichbar:

über den persönlichen Ansprechpartner des Unternehmens
per Telefon: 0800/4 5555 20 oder
per E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
I

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025

Am 23. Mai 2025 findet der bundesweite Tag der Nachbarschaft statt. Die nebenan.de-Stif-tung ruft in diesem Kontext zu gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktionen auf. Neben einem kostenlosen Mitmach-Set besteht die Möglichkeit auf Förderungen von bis zu 300,00 € bei einer Anmeldung bis zum 28. April 2025.

https://www.tagdernachbarschaft.com/de/aktion-anmelden/

In einigen Ländern Europas wird der „European Neighbour's Day“ jedes Jahr Ende Mai gefei-ert. Inspiriert von diesem Erfolgskonzept organisiert die nebenan.de-Stiftung seit 2018 einen Tag der Nachbarschaft, der das Ziel verfolgt, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. In diesem Jahr findet der bundesweite Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025 statt.


Auch in Sachsen-Anhalt gibt es landesspezifische Initiativen, um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken. Ergänzend dazu kann der Tag der Nachbarschaft das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. An einem festgelegten Tag im Jahr treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum, der voranschreitenden Spaltung der Gesellschaft im Kleinen etwas entgegenzusetzen. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt.


Die nebenan.de-Stiftung ruft in diesem Kontext zu gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktionen auf. So zeigen deutschlandweit Nachbarinnen und Nachbarn mit vielen kleinen und großen Ak-tionen, wie wichtig nachbarschaftliches Miteinander ist. Ob ein Nachbarschaftspicknick, ein Hof-Konzert, eine Müllsammelaktion im Park oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel – mit den Aktionen können Menschen ihren Nachbarinnen und Nachbarn eine Freude machen, sich füreinander einsetzen, die eigene Nachbarschaft verschönern und zusammenkommen.


Ab sofort können neben Kommunen auch Privatpersonen sowie Organisationen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.

Bis zum 28. April 2025 können außerdem Förderungen für nachbarschaftsspezifische Veranstaltungen beantragt werden.

2025 von Anja Richter-Nowak

Ergebnisse der Brunnenwasseranalyse LK WB

VSR-Gewässerschutz präsentiert Ergebnisse der Brunnenwasseranalysen im Kreis Wittenberg

Der VSR-Gewässerschutz hat die Ergebnisse seiner Brunnenwasseranalysen im Kreis Wittenberg veröffentlicht. In den letzten Jahren wurden insgesamt 220 Wasserproben auf Belastungen mit Nitrat, Eisen und Bakterien untersucht. Die gemeinnützige Organisation war mit dem Labormobil in mehreren Städten aktiv, darunter in Lutherstadt Wittenberg, Kemberg, Bad Schmiedeberg und Jessen (Elster). Brunnenbesitzer hatten die Möglichkeit ihre Wasserproben direkt zum Labormobil zu bringen oder sie per Post an die Gewässerexperten zu senden.

Die Analysen der Brunnenwasserproben ermöglichte dem VSR-Gewässerschutz einen umfassenden Überblick über die Grundwasserbelastungen zu erhalten. „Außerdem helfen wir mit den Untersuchungen gesundheitliche Gefahren bei der Nutzung im Garten auszuschließen,“ erzählt Harald Gülzow, der am Informationsstand den Brunnenbesitzern beratend zur Seite stand. Jeder Brunnenbesitzer erhielt ein ausführliches Gutachten, das die Messergebnisse sowie eine Bewertung für die Nutzung des Wassers beinhaltete.

Harald Gülzow hat in den vergangenen Wochen eine Auswertung der Brunnenwasserproben der letzten sechs Jahre im im Kreis Wittenberg durchgeführt. Als Physiker engagiert er sich schon seit über 40 Jahren für den Gewässerschutz. Er stellte bei der jetzigen Auswertung immer noch eine zu hohe Nitratkonzentration im Grundwasser aus der intensiven Landwirtschaft fest. 19,6% der Brunnen überschreiten bedauerlicherweise den Grenzwert der Nitratrichtlinie von 50 mg/l Nitrat. Besonders alarmierend ist, dass 3,5% der Brunnen sogar über 100 mg/l Nitrat lagen,“ erklärt Harald Gülzow. Bestimmte Gemüsesorten wie Blattsalat, Radieschen, Spinat und Rettich nehmen besonders viel Nitrat auf, wenn hohe Konzentrationen im Boden vorhanden sind. Neben stickstoffhaltigem Dünger erhöht auch das Nitrat im Gießwasser den Nitratgehalt in den Pflanzen.

Als weiteres Hindernis bei der Nutzung des Brunnenwassers sieht Harald Gülzow im Kreis Wittenberg die erhöhten Eisenwerte. „Unsere Analysen ergaben, dass in 25,6% der untersuchten Brunnen die Eisengehalte über 0,8 mg/l liegen,“ berichtet er. Hohe Eisenkonzentrationen führen nicht nur zu einer Verfärbung des Wassers, sondern auch zu Ablagerungen. Diese können technische Geräte beeinträchtigen und bieten zudem einen Nährboden für Keime in den Leitungen.

Sorge bereitet Harald Gülzow die Zunahme der Bakterienbelastung im Brunnenwasser. Die Ursache dafür sieht er bei den Starkregenfällen. Das mit coliformen Keimen belastete Wasser dringt in undichte Brunnen ein. „Bei unseren Wasseruntersuchungen im Kreis Wittenberg fanden wir diese Bakterien in 26,7% der getesteten Brunnen,“ berichtet der Physiker. Eine zusätzliche Gefahr sieht er in defekten Abwasserleitungen im Untergrund. In solchen Fällen können Fäkalien ins Grundwasser gelangen und dieses mit Escherischia.Coli (E.Coli) kontaminieren. „Diese Darmbakterien haben wir in 4,3% der untersuchten Brunnen festgestellt,“ berichtet Harald Gülzow. Er weist darauf hin, dass das Wasser dann auch mit weiteren Viren und anderen Bakterien belastet sein kann, die zu schwerwiegenderen Krankheiten führen. Der VSR-Gewässerschutz hat eine Checkliste erstellt, anhand derer jeder prüfen kann, welche Ursachen für die Bakterienbelastung vorliegen könnten. Auf diese Weise lassen sich viele Probleme schnell beheben.

Die umfassenden Auswertungen der Brunnenwasserergebnisse hat der VSR-Gewässerschutz auf der Homepage mit Diagrammen veranschaulicht dargestellt. Hier erfahren die Bürger auch, wann das Labormobil wieder in der Region hält. Auf die Informationen zum Kreis Wittenberg gelangt jeder Interessierte über die interaktive Karte auf der Homepageseite vsr-gewaesserschutz.de/regionales/sachsen-anhalt

Über den VSR-Gewässerschutz

Der VSR-Gewässerschutz wurde bereits 1980 als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen gegründet und setzt sich seit über vier Jahrzehnten für sauberes Wasser ein. Der Verein führt Untersuchungen von Bachwasser und Grundwasser durch. Die Beprobung von Oberflächengewässern kann der VSR-Gewässerschutz selbst durchführen. Bei den Wasserproben vom Grundwasser ist die gemeinnützige Organisation jedoch auf die Mithilfe von Brunnenbesitzern angewiesen.

2025 von Anja Richter-Nowak

35 Jahre Frauenselbsthilfe Krebs

35 Jahre Frauenselbsthilfe Krebs Gruppe Jessen

35 Jahre ehrenamtliche Arbeit von Betroffenenen für Betroffene

35 Jahre auffangen, informieren, begleiten

35 Jahre gemeinsam geweint und gelacht

Wir sind weiter für alle, von Krebs betroffene Menschen, da.

 

(Text+Foto Elke Naujokat)

Am Mittwoch, den 12. März 2025 feierte die Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs in Jessen ihr 35-jähriges Bestehen

 

Am 1. März 1990 fanden sich einige an Krebs erkrankte Frauen zusammen, um diese SHG in Jessen zu gründen. Allen voran Doris Zwicker.

Dieser sehr aktiven, selber betroffenen, Frau ist es zu verdanken, dass durch ihren Einsatz und Engagement immer mehr Betroffene den Weg in die Gruppe fanden. Leider verstarb sie viel zu früh.

Es fanden sich Nachfolgerinnen, die ihre Arbeit fortsetzten.

Heute treffen sich unter der Leitung der Vorstandsvorsitzenden Gisela Schlüter und den beiden Vorstandsmitgliedern Elke Naujokat und Manuela Blei regelmäßig jeden zweiten Mittwoch im Monat etwa 25 bis 30 an Krebs erkrankte Menschen im Seniorentreff in Jessen. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Auch die drei Frauen sind von der schrecklichen Krankheit betroffen.

35 Jahre SHG Krebs bedeutet: von der Krankheit ablenken, Betroffene auffangen, informieren und begleiten.

35 Jahre, in denen gemeinsam gelacht und auch geweint wurde.

 

Unsere Selbsthilfegruppe ist nicht nur das Kaffeetrinken.

Die Gruppe arbeitet nach einem interessanten Programm. Inhalte sind u.a. Vorträge von Ärzten und Apothekern, Referenten, die über Ernährung bei Krebs sprechen oder auch von Physiotherapeuten, die vor Ort mit den Betroffenen Entspannungsübungen mit Musik durchführen.

Jedes Jahr findet ein Tagesausflug zu interessanten Zielen statt. Der wichtige gegenseitige Austausch zwischen den Teilnehmern kommt auch nicht zu kurz.

Doch nun zurück zum Festakt.

Viele Mitglieder und auch Ehrengäste waren der Einladung der SHG gefolgt.

Die Vorsitzende der SHG, Frau Gisela Schlüter, begrüßte alle Anwesenden zum Jubiläum. Anschließend verlas Gisela Schlüter das Grußwort des Bundesvorstandes der Frauenselbsthilfe Krebs.

Die stellvertretende Vorsitzende der SHG Jessen, Elke Naujokat, gab in ihrer Rede einen Überblick über die Geschichte der Gruppe seit ihrer Gründung.

Als Gäste nahmen an der Festveranstaltung der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Jessen Daniel Lehmann, die Vorsitzende des Landesverbandes Kathrin Masch und ihre Stellvertreterin Nadja Karbaum, die Leiterin der SHG-Kontaktstelle Wittenberg Frau Trollius und die beiden Ehrenmitglieder und Söhne von Doris Zwicker Patrick und Kevin Zwicker teil.

Die Gäste überbrachten Grüße und Glückwünsche zu unserem Jubiläum.

Bei einem Nachmittagskaffee mit leckeren Kuchen und Canapés klang die Jubiläumsfeier aus.

Dem Vorstand wurden von allen Gästen ein großes Lob und Dankeschön ausgesprochen, sowie weiterhin viel Erfolg und Kraft für die nächsten Jahre gewünscht.

Danke, dass es diese Selbsthilfegruppen gibt, die sich selbstlos für andere Betroffene einsetzen.

Siglinde Mertens Teilnehmerin

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

44 Stiefmütterchen für 44 Ortsteile

Die Blumenkästen am Denkmal auf dem Jessener Markt sind traditionell mit Stiefmütterchen bepflanzt worden.

DANKE :)

2025 von Anja Richter-Nowak

Absolvententreffen Gymnasium Jessen

Liebe Absolventen des Gymnasiums Jessen, liebe Kollegen, liebe ehemalige Kollegen,

das 30-jährige Bestehen des Schulgebäudes will gefeiert werden.

Dazu laden wir herzlich am:
Samstag, den 21. Juni 2025
auf das Schulgelände des Gymnasiums ein.
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: ca. 22:00 Uhr

Es erwarten Sie eine Schulführung, ein kleines Bühnenprogramm und nicht zu vergessen, viele bekannte Gesichter. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Foodtrucks.

Die Schulführungen sowie der Einlass zur veranstaltung können nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen.

Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage

https://www.gymnasium-jessen.de/blog/absolvententreffen-2025/

Wir erbitten eine Rückmeldung bis zum 28.02.2025.

Um die mit der Organisation verbundenen Kosten zu decken, möchten wir eine Kostenpauschale von 5€ p.P. erheben. Wir bitten Sie darum, diese vor Ort zu entrichten. Der Erwerb von Getränken und Mahlzeiten erfolgt in Eigenleistung.

Bei Fragen können Sie und gern unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren:

letz-elstermann@gymnasium-jessen.de

Wir freuen uns auf einen wundervollen Abend.

Ihr Organisationsteam

2025 von Anja Richter-Nowak

Frühblüher

Weiterlesen …

2025 von Gisa Letz

Einführungskurs ehrenamtliche Betreuer ProBet Wittenberg e.V. ab 03.03.2025

Wer nicht selbst - etwa mittels Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung -  frühzeitig vorgesorgt hat, ist im Ernstfall auf die Unterstützung eines rechtlichen Betreuers angewiesen.

Wir, der ProBet Wittenberg e.V. bieten ehrenamtlichen Betreuern (auch Familienangehörigen) die Möglichkeit sich im Betätigungsfeld der rechtlichen Betreuung aus-, fort und weiterzubilden, um den rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen zu trotzen, interdisziplinäre Netzwerke, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen und somit den Wünschen des betreuten Menschen und den Anforderungen an eine rechtliche Betreuung gerecht zu werden.

Anbei ein Terminplanung für den nächsten Einführungskurs für (neue) ehrenamtliche Betreuer zur Kenntnis und Veröffentlichung!

Den ersten Einführungskurs nach dem an die Betreuungsrechtsreform angepassten Hessischen Curriculum haben wir bereits im letzten Jahr durchgeführt und durchweg positive Rückmeldung erhalten.

In diesem Jahr planen wir je einen Kurs pro Halbjahr. Der zweite Kurs ist ab September vorgesehen, genauere Termine werden noch mitgeteilt.

Der Kurs beinhaltet 10 Module a 2 Stunden und startet bereits am Montag, den 03.03.2025 um 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Betreuungsvereins PRO-BET-Wittenberg e.V. in der Sternstraße 4, 06886 Luth. Wittenberg.

Aus Gründen besserer Planbarkeit und begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung der Interessenten per Telefon, Fax oder E-Mail unbedingt erforderlich!

Krankheitsbedingten Ausfällen geschuldet, erfolgt diese Mitteilung sehr kurzfristig vor dem Start des ersten Moduls.

Wer an allen 10 Modulen teilgenommen hat, erhält ein entsprechendes Teilnahmezertifikat.

Jan Chitralla Geschäftsführer

Eingetragener anerkannter Betreuungsverein

Sternstraße 4 in 06886 Lutherstadt Wittenberg

Kurstermine ⇓⇓⇓

2025 von Anja Richter-Nowak

Info Beginn Ausbau Deich Schulfestplatz Jessen

Information zum Beginn Ausbau Deich Jessen links, Schulfestplatz

Die Stadtverwaltung Jessen und der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt informieren, dass für die Deichsanierung am Schulfestplatz (Abschnitt zwischen Straßenbrücke /Fußgängerbrücke und (Bahn-brücke) mit den Bauarbeiten am 10.03.2025 begonnen wird.

Die Baustelleneinrichtung erfolgte bereits in den letzten Tagen und wurde von der Baufirma gegen Diestähle mit Licht und Kameras ausgestattet.

Die entsprechenden Vorarbeiten für die Deichsanierung wurden bereits 2023 und 2024 durchgeführt.

Gemeinsam konnte die Deichplanung zum Ausbau des Hochwasserschutzes am Schulfestplatz so ausgerichtet werden, dass das Schul- und Heimatfest im

August nur mit kleineren Einschränkungen in gewohnter Weise stattfinden kann.

Vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt wurde die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Leipzig,

mit den Bauleistungen beauftragt.

Ihr Bauamt

 

 

 

.

2025 von Anja Richter-Nowak

Passkey: Neues Anmeldeverfahren am Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit

Pressemitteilung/Nr. 29/ 2025
Dienstag, den 18. Februar 2025

Passkey: Neues Anmeldeverfahren am Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit
Ab sofort haben Kundinnen und Kunden der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Möglichkeit, sich einen Passkey einzurichten, um sich besonders sicher an ihrem Konto anzumelden.

Passkeys sind sehr einfach und komfortabel in der Handhabung und stellen eine sichere Alternative zu Passwörtern dar. Passkeys sind sogenannte digitale Schlüssel, die im Gegensatz zu Passwörtern nicht vergessen werden können, automatisiert erstellt werden und weniger anfällig gegenüber Phishingangriffen oder Datendiebstahl sind. Ob über einen Pincode, einen Fingerabdruck oder einen Gesichtsscan: Passkeys lassen sich mit wenigen Klicks in den Kontoeinstellungen des Profils einrichten und absichern.
Neben dem Passkey-Verfahren bietet die BA bereits seit letztem Jahr ihren Kundinnen und Kunden die Option, sich mit der BundID am Online-Portal anzumelden und zu authentifizieren. Auch die BundID ermöglicht einen besonders sichereren Zugang zu den digitalen Verwaltungsservices der BA und der Familienkasse. Die Möglichkeit, sich wie bisher gewohnt mit Benutzername und Passwort anzumelden, bleibt weiterhin bestehen.

Jedoch empfiehlt die BA allen Kundinnen und Kunden, die das Online-Portal nutzen, die zukunftsgerichteten, sicheren Anmeldeverfahren, wie Passkey und BundID, zu nutzen. Der Schutz der Daten und der persönlichen Identität hat für die BA oberste Priorität.
Informationen zum Anmeldeverfahren über Passkey finden Sie unter:
https://www.arbeitsagentur.de/passkey
Informationen zum Anmeldeverfahren der BundID finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/bundid-sicherer-zugang-zu-allen-eservices

Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf einer Schlüsselpaar-Technologie. Der erstellte Schlüssel wird direkt auf dem Endgerät des/der Nutzer/in gespeichert. Gleichzeitig wird das Gegenstück, ein sogenannter öffentlicher Schlüssel, beim Onlinedienst abgelegt. Die beiden Schlüssel bilden die Grundlage für ein komplexes technisches Verfahren, das nun bei jeder Anmeldung im Hintergrund abläuft. Ob Pincode, Fingerabdruck oder Gesichtsscan: es gibt mehrere Optionen, einen passkey zu aktivieren und abzusichern. Nähere Informationen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Passkeys/passkeys-anmelden-ohne-passwort_node.html


Internet: www.arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost
Seminarplatz 1
06846 Dessau-Roßlau

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Achtung - Update Busverkehr 14.02.2025

Update 10:35 Uhr: Ab 11 Uhr wird der Busverkehr im gesamten Landkreis wieder aufgenommen (Ausnahme Gallin, Scholis, Meuro).

 

Linie 300 planmäßiger Betrieb

Linie 301 planmäßiger Betrieb

Linie 302 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 11:00 Uhr

Linie 303 planmäßiger Betrieb, Ortslage Gallin kann nicht bedient werden

Linie 304 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 10:00 Uhr

Linie 305 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 10:00 Uhr

Linie 306 planmäßiger Betrieb, Ortslagen Meuro und Scholis können nicht bedient werden

Linie 310 Wiederaufnahme des Verkehrs (1. Fahrt ab Gräfenhainichen 10:41; 1. Fahrt ab Dessau 9:32

Linie 330 Wiederaufnahme des Verkehrs ab 9:30 Uhr

 

Alle anderen Linien fahren ab ca. 11:00 Uhr wieder planmäßig.

2025 von Anja Richter-Nowak

Tag der Berufe

Auch in diesem Jahr organisierten mit vereinten Kräften die Sekundarschule Jessen-Nord, das Gymnasium Jessen und die Agentur für Arbeit die Messe „Tag der Berufe“.

Weiterlesen …

2025 von Anja Richter-Nowak

6. Grundlagenkurs für Heimatforscher/Ortschronisten - Anmeldung bis 16.02.2025

Der Kurs - Die Ortschronistinnen und Ortschronisten sowie Heimatforscherinnen und Heimatforscher Sachsen-Anhalts bilden eine
zentrale Säule des historischen Gedächtnisses des Landes. Weiterbildung und Unterstützung gehört seit fast 30 Jahren zu
den Aufgaben des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. (LHB).
Zu diesem Zweck wird seit 2019 der „Grundlagenkurs für Ortschronisten / Heimatforscher angeboten. Über 120 Engagierte
aus dem historischen Ehrenamt nahmen bisher daran teil.


Am 22. Februar 2025 startet der 6. Grundlagenkurs. Dazu laden wir Sie herzlich ein:


• Lernen Sie neue Themen und Schwerpunkte kennen oder
vertiefen Sie ihre Kenntnis darüber.
• Treten Sie mit anderen Akteurinnen und Akteuren in Kontakt
und finden Sie Ansprechpersonen für Ihre Themen.
• Werden Sie Teil des Heimatforschernetzes aus Engagierten
Bürger/-innen, Vereinen und Institutionen und
tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten aus.


Kursziel:
Die Teilnehmer/-innen erhalten im Kurs die fachlichen Grundlagen
zur selbstständigen Erarbeitung von Ortschroniken und
heimatgeschichtlichen Inhalten. Der Kurs umfasst Seminare
mit hohem Praxisanteil und wird mit einem kurzen, selbstständig
erarbeiteten Text abgeschlossen.
Umfang:
ca. 80 Stunden inkl. Exkursion und mehreren Führungen
Abschluss:
Alle Absolvent/-innen erhalten ein Zertifikat, das im Rahmen
des 5. Tages der Heimatforschung überreicht wird.
Ansprechpartner: Martin Müller: mueller@lhbsa.de,
Tel.: 0179 2227935

 

Das Programm
Schwerpunkte des Kurses:
1. Suchen und Finden
2. Zitieren und Verwenden
3. Sammeln und Aufbewahren
4. Publizieren, Veröffentlichen und Vermitteln

 

Termine:
22.02.2025 (10-13 Uhr) online. Ein Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung versendet.
Eröffnungsveranstaltung  01.03.2025 (10-16 Uhr) Bibliothek der Fachhochschule Magdeburg-Stendal (Standort Magdeburg)
Thema: Bibliotheksrecherche

22.03.2025 (10-16 Uhr) Technikmuseum Magdeburg
Thema: Ausstellen und Vermitteln

09.05.2025 (13-18 Uhr) Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Standort
Magdeburg)
Thema: Archivrecherche


15.05.2025 (15-18 Uhr) online Thema: Quellengattung und Quellenarbeit


20.06.2025 (15-18 Uhr) online Thema: Digitale Heimatforschung

02.08.2025 (10-16 Uhr) Magdeburg (die genauen Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben)
Thema: Medienkompetenz

23.08.2025 (10-16 Uhr) Städtische Museen Halberstadt Thema: Paläographie

06.09.2025 (10-16 Uhr) Steintor-Campus Halle Thema: Genealogie und Familienforschung
27.09.2025 (10-16 Uhr) Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Halle Thema: Arbeit mit geographischen Karten und mit Urkunden
Der Grundlagenkurs endet am 25.10.2025 mit dem 5. Tag der Heimatforschung. Der Tag der Heimatforschung widmet sich dem Thema: Sprachgeschichte und Namenkunde.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 16. Februar 2025 an:
E-Mail: info@lhbsa.de, telefonisch unter 0157 38823009

 

Die Termine und Themen des Grundlagenkurses finden Sie
auch online unter:
www.landesheimatbund.de/veranstaltung/grundlagenkurs/

 

Weitere Informationen
Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs beträgt für Kommunen 250,00 € pro angemeldeter Person und für Selbstzahler 100,00 €. Mitglieder
im LHB bzw. in Mitgliedsvereinen des LHB bezahlen 70,00 €. Einzelne Präsenzveranstaltungen können für jeweils 20,00 € gebucht
werden. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. In Härtefällen ist eine Reduzierung bzw. Befreiung von der Teilnahmegebühr möglich.
Die Teilnahme am Tag der Heimatforschung am 25.10.2025 ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Ihre Daten behandeln wir entsprechend der DSGVO vertraulich und verwenden sie ausschließlich für die Organisation dieser Veranstaltung
und gemäß der Satzung unseres Vereins. Während der Veranstaltung wird fotografiert. Die Bilder werden ggf. für die Öffentlichkeitsarbeit
des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. verwendet. Wenn Sie nicht auf den Aufnahmen erscheinen möchten, bitten wir Sie, dies
vor Veranstaltungsbeginn schriftlich zu erklären. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt
keine Haftung für während der Veranstaltung entstandene Schäden. Veranstalter: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. in Kooperation
mit dem Historischen Datenzentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und zahlreichen weiteren Partnern.

2025 von Anja Richter-Nowak

Vereinsverzeichnis

Änderungen im Vereinsverzeichnis

„Vereinserfolg verbreitet sich nicht von alleine.

Er ist immer das Ergebnis von erfolgreicher Zusammenarbeit

und dem hohen Engagement eines jeden Einzelnen.“

Danke!

Ihre Vereinsdaten haben sich geändert?

Oder Sie haben einen Verein neu gegründet?

Dann teilen Sie uns diese Änderungen bitte für das Vereinsverzeichnis der Stadt Jessen (Elster) mit:

Stadt Jessen (Elster)

Schloßstraße 11

06917 Jessen (Elster)

E-Mail: info@jessen.de

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Wasser- und Bodenanalysen

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025 bietet die AfU e.V. die Möglichkeit in der Zeit von 13.30 - 14.30 Uhr in Jessen, im Alten Rathaus, Markt 23

Wasser- und Bodenproben prüfen zu lassen.

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die

Nitratkonzentration untersucht werden.

· Analysen auf Trinkwasserqualität

· Brauchwasseranalysen

· Analysen für Aquarienwasser

Für diese Analysen bitte mind. 1 Liter Wasser in einer Kunststoff -Mineralwasserflasche mitbringen.

Bodenanalyse für eine Nährstoffbedarfsermittlung Bodenanalyse auf Schwermetalle

Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben,

so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

Leipziger Str. 27

09648 Mittweida

E-Mail: afu-ev@web.de

www.afu-ev.org

Tel.: 03727 976310

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Informationen Grundsteuerreform

Informationen zur Grundsteuerreform

Sehr geehrte Grundstückseigentümer,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie zum Stand der Grundsteuerreform informieren:

Das Bundesverfassungsgesetz hatte die bisherige Berechnung der Grundsteuer am 18. April 2018 für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht führte hierbei an, dass die Einheitsbewertung auf Wertverhältnisse von 1964 / in den neuen Bundesländern auf Wertverhältnisse von 1935 zurückgreift. Bisher fand keine Aktualisierung der Werte statt, d.h. eine tatsächliche Wertentwicklung wurde nicht berücksichtigt. Dies sollte mit der Grundsteuerreform behoben werden. Der Gesetzgeber sollte bis 31.12.2019 die Grundsteuer neu regeln. Hierbei lag der Focus auf ein gleichbleibendes Gesamtaufkommen der Grundsteuer. Man spricht auch von „Aufkommensneutralität“.

Für die Stadt Jessen bedeutet dies, dass sich die Grundsteuern in der Höhe des Gesamtaufkommens wie 2024 belaufen sollen.

Seit dem 01.01.2025 gilt nun die neue Grundsteuer.

Bisher mussten Sie sich als Eigentümer gegenüber dem Finanzamt erklären (mit Stand zum 01.01.2022). Die Daten wurden dementsprechend durch das Finanzamt entgegengenommen und verarbeitet. Hieraufhin erhielten Sie einen Grundsteuerwert- und einen Grundsteuermessbescheid. Diese wurden ebenfalls der Stadt Jessen zur Kenntnis gegeben.

Nunmehr ist die Stadt Jessen verpflichtet, diese Daten weiter zu verarbeiten. Die neuen Grundsteuerwerte bilden die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer 2025.

Hierzu verweisen wir auf § 182 Abs.1 der Abgabenordnung.

Die Stadt Jessen hat auf dieser Grundlage die neuen Hebesätze ermittelt. Im Mitteilungsblatt vom 20.12.2024 wurde bereits über die Höhe der Hebesätze berichtet. Die Festlegung des jeweiligen Hebesatzes für die Grundsteuern erfolgte durch Beschlussfassung im Stadtrat am 25.11.2024.

Wegen der neuen Bewertung der Grundstücke und den daraus folgenden Grundsteuermessbeträgen werden einige Grundstückseigentümer höhere und andere eine niedrigere Grundsteuer zahlen als bisher. Darin besteht der Sinn des Gesetzes, die Grundsteuern dem tatsächlichen Wert des Grundstückes anzupassen. Darauf haben wir als Stadtverwaltung keinen Einfluss.

In den vergangenen Tagen erhielten Sie die neuen Grundsteuerbescheide.

Bitte beachten Sie,

1. dass Einwendungen, die sich gegen die Feststellungen im Grundsteuerwert- oder Grundsteuermessbescheid richten, ausschließlich im Einspruchsverfahren gegen die Bescheide beim zuständigen Finanzamt geltend zu machen sindnicht bei der Stadt Jessen.

2. dass Einwendungen, die durch Veränderungen im Eigentum (Grundstücks-verkäufe, Umschreibungen ec.) nach dem 01.01.2022 entstanden sind und die durch das Finanzamt noch nicht festgestellt wurden, ebenfalls an das Finanzamt zu stellen sind.

Wir bitten darum, dies bei Ihren Rückfragen zu berücksichtigen. Unter der Rufnummer 03537/276763 stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Michael Jahn

Bürgermeister

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Anmeldung der Schulanfänger in der Stadt Jessen für das Schuljahr 2026/2027

Anmeldung der Schulanfänger in der Stadt Jessen für das Schuljahr 2026/2027

Die Stadt Jessen (Elster) bittet alle Eltern, deren Kinder bis zum 30.06.2026 das 6. Lebensjahr vollenden, zur Anmeldung der künftigen Schüler in die durch den Schulbezirk festgelegte Grundschule.

Kinder, die in der Zeit bis zum 30.06.2026 das 5. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten auch angemeldet werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderlichen körperlichen und geistigen Voraussetzungen besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind.

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen. Das Kind ist persönlich vorzustellen.

Die künftigen Schüler werden nach Anmeldung an der Schule durch die Schule zur ärztlichen Untersuchung durch das Gesundheitsamt angemeldet.

Neu: Die Anmeldung für alle Grundschulen erfolgt vorab online bis zum 14.02.2025 über das Serviceportal Schule Sachsen-Anhalt unter sps.bms-lsa.de.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie telefonisch bzw. auf der Homepage der jeweiligen Grundschule.


Anmeldetermine
Grundschule „Max Lingner“

Alte Gorsdorfer Straße 10

06917 Jessen (Elster)

Tel.: 03537/212320

www.grundschule-max-lingner.jimdoweb.com

Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2026/2027 wird am 18. und 19.02.2025 nur nach TERMINVERGABE stattfinden.

In den Kitas: Kinderhaus Kunterbunt und Villa Teige werden Listen ausgelegt mit der Bitte, sich dort einzutragen.

Die Kindereinrichtungen Koboldmühle, Knuds Kinderland, Battiner Burgspatzen, Birkengrund, Marienkäfer Klöden und Kinder, welche bisher keine Kita besuchen, vereinbaren bitte ab dem 27.01.2025 telefonisch unter 03537/212320 einen Termin zur Schulanmeldung.

Schulbezirk der Grundschule „Max Lingner“

Ortsteil Battin

Ortsteil Düßnitz

Ortsteil Gerbisbach

Ortsteil Grabo

Ortsteil Jessen (Elster)

Ortsteil Kleindröben

Ortsteil Mauken

Ortsteil Rade

Ortsteil Schöneicho

Grundschule Schweinitz

OT Schweinitz

Obere Weinberge 3

06917 Jessen (Elster)

Tel.: 03537/212349

www.gs-schweinitz.de


Montag, 17.02.2025
14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Schulbezirk der Grundschule Schweinitz

Ortsteil Buschkuhnsdorf

Ortsteil Dixförda

Ortsteil Glücksburg    

Ortsteil Großkorga    

Ortsteil Holzdorf

Ortsteil Kleinkorga

Ortsteil Klossa

Ortsteil Kremitz

Ortsteil Linda  

Ortsteil Lindwerder    

Ortsteil Mönchenhöfe

Ortsteil Mügeln

Ortsteil Neuerstadt

Ortsteil Reicho

Ortsteil Schweinitz

Ortsteil Steinsdorf

Ortsteil Zwuschen

Grundschule Seyda

OT Seyda

Triftstraße 39

06917 Jessen (Elster)

Tel.: 035387/43250

www.gs-seyda.bildung-lsa.de

Mittwoch, 26.02.2025

14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Schulbezirk der Grundschule Seyda

Ortsteil Arnsdorf

Ortsteil Gentha

Ortsteil Leipa

Ortsteil Lüttchenseyda

Ortsteil Mark Friedersdorf

Ortsteil Mark Zwuschen

Ortsteil Mellnitz

Ortsteil Morxdorf

Ortsteil Naundorf

Ortsteil Rehain

Ortsteil Ruhlsdorf

Ortsteil Schadewalde

Ortsteil Seyda

Ortsteil Gadegast (Stadt Zahna-Elster)

Ortsteil Meltendorf (Stadt Zahna-Elster)

Falls der Termin der Anmeldung nicht wahrgenommen werden kann, bitten wir darum, mit der betreffenden Schule einen neuen Termin zu vereinbaren.

Hinweis: Werte Eltern, wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass Ihre schulpflichtig werdenden Kinder in der Grundschule angemeldet werden müssen, in deren Schulbezirk sich Ihr Ortsteil befindet.

Ein Antrag auf Ausnahmegenehmigung zur Beschulung in einer anderen Grundschule kann nur von dieser Schule an Sie ausgegeben werden. Die Entscheidung, ob Ihr Kind eine andere Schule besuchen kann, erfolgt durch das Landesschulamt Halle (Saale).

Michael Jahn

Bürgermeister

2025 von Anja Richter-Nowak

Anmeldung Grundschüler Grundschule Elster

Aufforderung zur Schulanmeldung Grundschule Elster (Elbe)

Sehr geehrte Sorgeberechtigte,

hiermit möchten wir Sie auffordern, Ihr im Schuljahr 2026/2027 schulpflichtig werdendes Kind in der Grundschule Elbkinderland Elster (Elbe) anzumelden.

Zum Einzugsbereich der Grundschule Elbkinderland Elster (Elbe) gehören die Ortsteile Elster (Elbe), Iserbegka, Gielsdorf, Listerfehrda, Zemnick sowie die Ortsteile der Stadt Jessen — Gorsdorf, Hemsendorf, Klöden, Rettig und Schützberg.

Ihr Kind wird schulpflichtig, wenn es bis zum 30. Juni 2026 das 6. Lebensjahr vollendet hat.

Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das 5. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Sorgeberechtigten mit Beginn des Schuljahres 2026/2027 in die Grundschule aufgenommen werden.

Die Anmeldung bzw. Aufnahme erfolgt erstmalig online bis zum 28.02.2025 über das Serviceportal Schule Sachsen-Anhalt unter sps.bms-lsa.de.

Alle nötigen Informationen und die genaue Vorgehensweise hierzu finden Sie auf der Homepage der Grundschule Elbkinderland Elster unter www.gs-elster.bildung-lsa.cle.

Ein persönliches Kennenlernen ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

Zahna-Elster, 10.12.2024

Bürgermeister
Peter Müller

2025 von Anja Richter-Nowak

Entsorgung Altkleider

Altkleidercontainer im Stadtgebiet Jessen (Elster)

Wie einigen vielleicht schon aufgefallen ist, sind einige Altkleidercontainer im Stadtgebiet beräumt worden.

Der auswärtige Anbieter dieser Container zieht sich aus Jessen (Elster) zurück. Aktuell befinden wir uns mit einem örtlichen Anbieter im Gespräch, um diese Standorte wieder schnellstens zu besetzen.

Bitte nutzen Sie daher in der Zwischenzeit die Altkleidercontainer an den übrigen Standorten und legen Sie Ihre Textilien aktuell nicht an den Plätzen ab, wo sich momentan keine Container befinden. Auch eine Entsorgung über REMONDIS GmbH, Großkorgaer Landstraße 4. 06917 Jessen (Elster). Telefon: 03537 / 203660. Telefax: 03537 / 203689.

Vielen Dank

Ihr Ordnungsamt

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Berufung Feuerwehrkameraden

Berufungen von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Jessen (Elster)

In der Stadtratssitzung am 25.11.2024 wurden folgende Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Jessen (Elster) in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen:

·         Klaus Unger wurde zum Ortsteilwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Linda und dem unselbstständigen Standort Neuerstadt für die Dauer von 6 Jahren berufen,

·         Carmen Obenhaus wurde zur stellvertretenden Ortsteilwehrleiterin der Freiwilligen Feuerwehr Linda und dem unselbstständigen Standort Neuerstadt für die Dauer von 6 Jahren berufen,

·         Ricardo Müller wurde zum Ortsteilwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Rade für die Dauer von 6 Jahren berufen,

·         Klaus Bolze wurde zum Ortsteilwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Naundorf für die Dauer von 6 Jahren berufen,

·         Danilo Mölbitz (nicht abgebildet) wurde zum Ortsteilwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Klöden für die Dauer von 6 Jahren berufen.

Der Bürgermeister Michael Jahn überreichte am 25.11.2024 die entsprechenden Urkunden. Gleichzeitig sprach er den Kameraden Dank und Anerkennung für ihre gezeigten Leistungen auf dem Gebiet des Brandschutzes zum Wohle der Bevölkerung der Stadt Jessen (Elster) aus und wünschte allen für die Ausübung dieses überaus verantwortungsvollen Ehrenamtes alles Gute.

2025 von Anja Richter-Nowak

Information zum Wasserschutzgebiet

Für die Trinkwasserversorgung des Stadtgebietes Jessen betreibt der Wasser –und Abwasserzweckverband ein Wasserwerk, welches südlich der Schwarzen Elster im Stadtwald von Jessen liegt. Über insgesamt neun ca. 30 Meter tiefe Brunnen wird das Grundwasser gehoben und im Trinkwasserwerk aufbereitet.

Damit dieses Wasser dauerhaften vor anthropogenen Einflüssen geschützt bleibt, hat der Landkreis Wittenberg die Grenzen und die Schutzbestimmungen in einer neuen Verordnung neu festgelegt.

Die Neufestsetzung des Wasserschutzgebietes Jessen war notwendig, da die bisherigen Schutzbestimmungen aus dem Jahr 1971 stammten und mit den heutigen Erkenntnissen nicht mehr vereinbar waren.

Die Festlegungen in den drei Schutzzonen dienen dem ausreichenden dauerhaften Grundwasserschutz im Einzugsgebiet der Wasserfassung und beziehen auf die heutigen naturwissenschaftlichen Gesichtspunkte.

Jede Neuerung bringt auch Änderungen mit sich. So wurde die jetzt festgelegte Schutzzone insgesamt verkleinert. Andererseits wurden aber auch die Beschränkungen und Verbote in den Zonen 2 und 3 in strengerem Maß an die heutigen Erkenntnisse angepasst.

Insbesondere die Zonen 1 und 2 bedürfen eines sehr hohen Schutzes vor möglichen Stoffeinträgen und Gefahren. In diesem Bereich hat das Grundwasser nur eine Verweilzeit von 50 Tagen, bis es im Brunnen eintrifft.

Aus diesem Grund ist zukünftig die bisherige Umleitungsstrecke für die Bewohner des Schulfestplatzes und Kleines Feld während des Schul- und Heimatfestes auf direktem Weg durch die Brunnenfassung, also durch die Schutzzone I und II nicht mehr statthaft.

Zudem wurde hier auch bei hohen Waldbrandwarnstufen ein unbefestigter Weg genutzt, was eine zusätzliche Gefahr darstellte.

Die Stadt Jessen (Elster) hat sich gemeinsam mit dem Wasser- und Abwasserzweckverband Elbe-Elster-Jessen und der Wasserbehörde des Landkreises Wittenberg auf eine andere Umleitungsstrecke geeinigt. Diese ist zwar länger, bietet aber einen besseren Schutz für das Trinkwasser der Stadt und den Waldbrandschutz.

Die neue Umleitungsstrecke wird dann von der Annaburger Straße aus auf einem asphaltierten Weg über den Purziener Weg geführt und entsprechend ausgeschildert.

Die genaue Umleitungsstrecke wird für die betroffenen Anwohner in der Festzeitschrift zum Schul- und Heimatfest veröffentlicht.

Die neue Verordnung des Wasserschutzgebietes Jessen kann über diesen QR-Code eingesehen werden.

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Zurück