Aktuelle Informationen

Neue Bank

Eine neue Bank am Grenzweg/Fuchsweg bekommt hoffentlich nicht wieder so schnell "Beine" :)

Weiterlesen …

2025 von Anja Richter-Nowak

Deichschau 2025

BEKANNTMACHUNG

Durchführung der Deichschau 2025 Gemäß Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt § 94 Abs. 7

werden an folgenden Tagen jeweils ab 09.00 Uhr die nachfolgend aufgeführten Gewässerabschnitte der Elbe und der Schwarzen Elster im Gebiet der Stadt Jessen angeschaut.

Elbe:

03.04.2025: von Axien Siel – Klöden Schöpfwerk (10 km)

08.04.2025: von Klöden Schöpfwerk – Gorsdorf Brücke (11 km)

Schwarze Elster

10.04.2025:        Waltersdorf Brücke – Arnsnesta rechtsseitig (Kremitz) und

                           Arnsnesta – Löben linksseitig (14,5 km)

15.04.2025:        Schweinitz Straßenbrücke – Löben linksseitig und

                          Löben über Mönchenhöfe Rückstaudeich – Schweinitz Brücke rechtsseitig (11.2 km)

22.04.2025:        Schweinitz Brücke Fließ – Rückstaudeich Schweinitz Straßenbrücke linksseitig –

                           Kuhlache – Schulfestplatz rechtsseitig Stadtdeich Jessen – Elstercenter

                           Deichende Höhe Umspannwerk, Deich Molkereigraben – Deichende rechtsseitig

24.04.2025:        Jessen Straßenbrücke Tierpark - Mühle Mühlberg - Grabo - Gorsdorf linksseitig -

                          Hemsendorfer Deich “Dreibaum” rechtsseitig

 

Die Schaukommission hat gemäß § 95 Wassergesetz für das Land Sachsen Anhalt das Recht:

          - Grundstücke zu betreten, Gewässer zu befahren und Anlagen zu kontrollieren

          - Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu nehmen

          - eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen zu veranlassen soweit dies

           für die Durchführung der Schau erforderlich ist.

Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege für die Durchführung der Schau freizuhalten, sowie Vorsorge hinsichtlich des
ungehinderten Betretens des Grundstücks zu gewährleisten.

Jeder Bürger hat die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kosten an der Deichschau teilzunehmen. Mit Fragen und Hinweisen zum betreffenden Deichabschnitt wenden Sie sich bitte an die zuständige Verwaltungsgemeinschaft/Stadtverwaltung oder schriftlich an:

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW)
Sachsen — Anhalt
Flussbereich Wittenberg
Sternstraße 59
06886 Wittenberg

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Digitaler Boys- und Girls-Day Bundesagenturr für Arbeit

Pressemitteilung

Nr. 37/2025

Montag, den 3. März 2025

Wir machen Chancen: Berufsausbildung und Studium bei der Bundesagentur für Arbeit

Engagement für Menschen und Gesellschaft: Dafür steht die Bundesagentur für Arbeit (BA). Wir beraten. Wir sichern. Wir entwickeln und unterstützen. Unser gemeinsames Ziel: Menschen und Arbeit zusammenzubringen. Deshalb suchen auch wir Nachwuchskräfte.

Am 3. April findet der bundesweite Boys- und Girls-Day statt. Die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost bietet den Zukunftstag 2025 am 3. April ab 09:00 bis ca. 11:00 Uhr digital an. Die Jungen und Mädchen können sich über folgende Berufsbilder und Studiengänge informieren: Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen, Fachinformatiker/in und Studierende für ein duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.

In den geplanten zwei Sunden werden unsere Auszubildenden und Studierenden zu Wort kommen. Sie erzählen, wie sie die Ausbildung oder das Studium gefunden haben, aber auch was bisher ihre größte Herausforderung war und was macht ihnen besonderen Spaß, macht.

Mit besten Grüßen

Patrick Balschun
Presse und Marketing
Telefon:  0340/ 502 1900

E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Internet: www.arbeitsagentur.de

Besucheradresse

Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost

Seminarplatz 1

06846 Dessau-Roßlau

Das Angebot ist für Jugendliche ab 15. Jahre. Eine Anmeldung mit einer E-Mail ist erforderlich unter:

https://eveeno.com/152511467

 

 

 

 

 

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Ausbildungsbetriebe wollen in die Zukunft investieren

#Ausbildung klarmachen

Ausbildungsbetriebe wollen in die Zukunft investieren

Arbeitsagentur legt aktuelle Daten vor

998 Ausbildungsbewerber stehen 1.728 Ausbildungsstellen gegenüber. Der Ausbildungsmarkt bietet den Jugendlichen somit weiterhin gute Berufsperspektiven vor Ort, ist aber eine Herausforderung für die Betriebe.

„Unternehmen stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Dennoch investieren sie mit Blick in die Zukunft in die Ausbildung junger Menschen und damit auch in den Erfolg des eigenen Unternehmens“, sagt Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost. „Die Prognosen des demografischen Wandels sind nun als Arbeits- und Fachkräftemangelspürbar. Dies ist vielen Unternehmen bewusst, weshalb sie sich dem Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte stellen“, ergänzt er.

Mehr Ausbildungsstellen als gemeldete Bewerber

Die Zahl der bisher gemeldeten Bewerber ist bis März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 31 auf 998 gesunken. Das Berufsberatungsjahr wird aber erst im September enden. Insofern werden die kommenden Monate weiter intensiv genutzt, um auf Jugendliche zuzugehen.

Die Experten der Arbeitsagentur stellen jedoch weiterhin fest, dass Jugendliche sich häufig auf bestimmte bekannte Berufsfelder festlegen. Beispielsweise stehen die Berufswünsche Kfz-Mechatroniker/in beziehungsweise Verkäufer/in noch immer weit oben auf der Liste der beliebtesten Berufe. Dies spiegelt sich jedoch nur zum Teil im Bedarf der Unternehmen wider.

„Die Region bietet viele Branchen mit einer langfristigen Perspektive. Wer sich als Bewerber nicht nur auf wenige Berufsfelder konzentriert und sich den Anforderungen der Unternehmen stellt, erhöht seine guten Chancen auf einen Ausbildungsplatz noch weiter“, erklärt Ruch.

Wer noch eine Ausbildung sucht, vereinbart am besten noch zeitnah einen Termin bei der Berufsberatung. Terminvereinbarungen sind unter der kostenfreien Telefonnummer

0800 4 5555 00 möglich.

 

1.728 Ausbildungsangebote gibt es derzeit, 151 weniger als im Vorjahreszeitraum.

„Die Expertinnen und Experten des Arbeitgeber-Service unterstützen die Unternehmen gern bei der Entwicklung geeigneter Konzepte zur Nachwuchssicherung und bei allen weiteren Fragen der Personalrekrutierung“, erläutert Ruch.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost sind erreichbar:

über den persönlichen Ansprechpartner des Unternehmens
per Telefon: 0800/4 5555 20 oder
per E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
I

 

 

2025 von Anja Richter-Nowak

Zurück